Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen

Freitag, 30. September 2016

Lerne Familie Maus kennen - Basteln im Herbst


Das erste Mal gesehen, habe ich Familie Maus bei den Herbst-Bastelmaterialien. Sie haben sich über meinem Vorrat an Haselnüssel hergemacht! Du hättest auch gerne solche Mäuse zu Hause? Nichts leichter als das!

Was du für 4 Mäuse brauchst:
- 6-er Eierkarton
- 4 kleine Föhrenzapfen, trocken und "offen"
- Hanfschnur (aus der Gartenabteilung)
- 4 weisse Pfeiffenputzer ca. 15cm

- Schere, schwarzer Filzstift, starker Universalkleber
 
Anmerkung: Aufpassen beim herausschneiden der Kartonstücke und schauen, dass der Alleskleber nicht überall verteilt wird :-)


 Wie es geht:
1. Schneide aus dem Eierkarton ein Stück aus. Die Ausbuchtung am Rand aussen ist die Nase von der Maus. Nicht die Spitzen in der Mitte. Aus einem 6er-Karton kannst du 4 Gesichter rausschneiden.


2. Die Stupsnase nach unten gehalten, schneidest du die Konturen der Backen und Ohren heraus.


3. Ein Stück Schnur ans untere Ende des Zapfens knoten als Schwanz. 
WICHTIG: Lege den Zapfen vor dich hin. Er kann ganz offen sein, dann sitzt die Maus aufrecht. Wenn der Zapfen schräg liegt, hast du einen Bauch und Rücken. Das gilt es für Pfoten und Lage Kopf zu beachten.

 4. Wickle den Pfeiffenputzer einmal in der Mitte herum, dann 1x verdrehen und die Enden nach innen biegen (das sind die Pfoten).

5. Auf der Zapfenspitze und dem Inneren des Eierkartons grosszügig Kleber auftragen und draufstecken und etwas andrücken. Warten bis der Kleber getrocknet ist.

6. Jetzt mit dem Filzstift noch Augen, Nase und Barthaare zeichnen. 
Fertig ist die erste Maus!


Hier siehst du alle 4 Mäuse noch in der Schale....


...und jetzt draussen am Spielen.



Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier
Über einen Kommentar freue ich mich immer!

Donnerstag, 29. September 2016

Der Monatsrückblick - September


Der Monatsrückblick im September mit
winzigen Aloe Vera Blüten, wie im Hochsommer - knallig: ein ganzes Beet mit Zinnien - der Brunnen auf dem Lindenhof - das Riesenrad mit blauem Himmel und das Karussell - Sektor 1 (Karl's kühne Gassenschau) - Bastelarbeiten: der Leuchtturm - mit Äpfeln drucken - Libellen mit Ahornflügeln

Die Bilder sind zum Teil aus meinem Instagram-feed schaeresteipapier
Verlinkt zu Birgitt's Monatscollage September 2016.

7 Ideen für Rosskastanien


Aufgepasst, es lohnt sich wieder, zwischendurch auf den Boden vor sich zu schauen, wenn man unter Rosskastanienbäumen entlang geht. Die braunen Früchte und ihre stachelige Schale liegen bereit zum einsammeln. Bevor ich zu neuen Bastelarbeiten damit komme habe ich dir 7 Ideen aus den letzten Jahren zusammen gestellt:

1. Herbstliche Flugobjekte (aus der Natur)
2. Der Farbstift wird zur Figur
3. Die Kastanie wird zu einem (See)löwen
4. Es braucht nur Filzstifte: Der Seeigel hat schlechte Laune....
5. Die alte Kastanie ist ein Geisterbaum 
6. Wie du einen Bären zeichnen kannst (Video auf Instagram)
7. kitchen science: Selber Seife machen

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier
Über einen Kommentar freue ich mich immer.

Montag, 26. September 2016

Buch - Bauen wie die Biene, fliegen wie der Vogel


Das Motto: Wenn die Natur die Wissenschaft inspiriert. Das Buch zeigt Beispiele von technischen Innovationen, die der Natur abgeschaut sind. Meine Favoriten: Honigbiene - Sechseck, Seite 20 und Geckos - an der Decke laufen, Seite 68

Die Beispiele: Rechts ein Bild des Tieres oder Pflanze aus einem naturhistorischen Museum, daneben liegt eine Skizze der Beobachtung/Innovation. Links wird die Erfindung und das Vorbild in Bild und Text vorgestellt.

Themen: Einleitung zu Biomimetik (Bionik) - 67 Beispiele: Tiere, Insekten, Pflanzen, Meeresflora-und Fauna 

Der Stil: Grossformatiges Foto des Vorbildes mit wissenschaftlicher Handskizze,im Museum fotografiert. Bild und Text der Erfindung sind wissenschaftlich fundiert UND verständlich für Laien geschrieben. Lesealter: ab 10 Jahren bei Interesse und super Grundlage für Vorträge in der Schule  

Das Buch: Mat Fournier (Autorin), Yannick Fourié (Fotos rechte Bildseite), Titwane (Illustrationen), Haupt-Verlag 2016
160 Seiten, gebunden, durchgehend farbig, CHF 47.90 Euro 39,90



Lies auch das: Mit dem kleinen Salamander durchs Jahr
 
(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Sonntag, 25. September 2016

Donnerstag, 22. September 2016

Basteln im Herbst - Komm mit an den Libellenteich!


Hier wimmelt es noch von Libellen, obwohl es schon September ist. 
Diese Kindergarten-Bastelarbeit ist schnell und einfach gemacht und beginnt mit einem Spaziergang in der Umgebung, um Ahornflügel zu sammeln. Aus der Bastelkiste kommen noch Pfeiffenputzer, Holzperlen und die Schere dazu.

Für eine Libelle braucht es: 
- 2 Ahornflügel
- 1 Pfeiffenputzer ca. 15cm
- 6-8 bunte Holzperlen, je etwa 5-10mm

Tipp: Genügend Material vorbereiten :-)

Anmerkung: Ab 3 Jahre, wegen verschluckbarer Kleinteile.


Wie es geht:
1. Den Pfeiffenputzer mit der Schere halbieren (ca. 15cm) und etwa 3-4 cm abknicken.
Zwei Ahornflügel aussuchen und so vor euch hinlegen, dass die "Fühler" einmal nach rechts und links zeigen. 
2. Die Fühler mit dem Pfeiffenputzer befestigen. Zwei-bis dreimal eindrehen.
3. Holzperlen auffädeln. Etwa 2cm stehen lassen.
4. Das Ende vom Pfeiffenputzer um die letzte Perle wickeln.

Fertig ist die Libelle!


Die Anleitung gibt's auch in meinem youtube-Kanal: 
Video Libelle mit Ahornflügel

Frage an dich: Zwei Libellen sind genau gleich. Welche?
 


Lösung: erste Reihe - rechts und dritte Reihe links.

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier
Über einen Kommentar freue ich mich immer.

Montag, 19. September 2016

7 Ideen für den Herbst mit Naturmaterialien


Die Natur ist im Herbst sehr grosszügig mit "Bastel"-Material. Von fast jedem Spaziergang bringen wir interessante Blätter, Baumnüsse, Rindenstücke oder Rosskastanien mit. 
Diese verwandeln wir dann zusammen in

Lies auch das: Gedanken zur Jahreszeit von Blogger-und Leserinnen (2015)

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier
Über einen Kommentar freue ich mich immer.

Presse - die Halloween-Laternen gibt's gedruckt


Freue mich sehr, denn die Halloween-Laternen gibt's gedruckt! Du findest sie bei den Mitmach-Ideen "Bunter Herbst" im kizz Heft 5/2016, das Elternmagazin für die Kitazeit.

 Die Zeitschrift zum reinblättern unter:

 Viel Spass beim Lesen und eine gute Woche wünsche ich dir!

Samstag, 17. September 2016

Apfel, Apfel...mit dir wird gedruckt!


Jetzt im Spätsommer ist die ideale Zeit um mit Äpfeln zu drucken! Die "Stempel" liegen dann unter den Bäumen als Fallobst bereit. Vielleicht kennst du ja jemanden, der einen Apfelbaum hat oder frag bei einem Bauern in der Nachbarschaft nach, ob ihr ein paar mitnehmen dürft. Sie sollten einfach noch nicht matschig sein.

Meine Äpfel sind von Pascale Treichler, vom letzten Bloggertreffen. Danke nochmals dafür!
 

Was du brauchst:
- mind. 6 Äpfel
- Schneidebrett und Messer mit Zacken
- Gabeln, optional 

Anmerkung: Schneiden der Äpfel nur unter Aufsicht eines Erwachsenen.
Grossflächiges Abdecken des Tisches und Malerschürzen werden dringend empfohlen!
Apfeldruck macht als "Gross-Produktion" am meisten Spass :-)



- Papierrollen (bei mir weiss und braun)
- leere Karten und Postkarten
- Malerabdeckband
-Plakatfarbe, z.B. Rot, Gelb, Blau, Grün...Gold
- breite Pinsel
- Pappteller und Flaschendeckel als Palette
- Bleistift



Stempel schneiden:
 Jeder Apfel ist einzigartig und es ergeben sich ganz verschiedene Abdrücke.
Tipp: Wenn der Apfel sich verzieht, nochmals nachschneiden.
 
Beginnen würde ich mit grosszügig ausgerolltem Papier, dass festgeklebt wird. Seit ihr dann so richtig in "Fahrt", kannst du auch leere Karten auf dem Tisch zum bedrucken verteilen. Das grossformatige Papier kannst du als Geschenkpapier brauchen oder z.B. zu Origami-Papier zurechtschneiden. 

WICHTIG: Farbe unverdünnt verwenden!
 
Kannst du das Papier auf dem Tisch trocknen lassen?  Hänge sie sonst einfach auf eine Wäscheleine.
 
  Variante 1:
- Der Apfel ist längs durch geschnitten
- Er ist mit einer Gabel* als Griff bereit.
- Die Farbe wird mit Pinsel aufgetragen.
- Das Muster ist mit Bleistift markiert: Reihen, untereinander versetzt
- Farbe: Rot und zwischendurch grün

* bei kleinen Äpfeln nicht ideal



Variante 2:
- Der Apfel ist quer durchgeschnitten
- Er ist seitlich 2x angeschnitten für Griffe.
- Die Farbe wird mit Pinsel aufgetragen.
- Das Muster ist frei: Reihen, in Wellenform
- Farbe: Rot



- Das Muster ist frei
- Farbe: Blau und Gold


Variante 3: 
- Der Apfel ist längs durch geschnitten
- Er wird einfach mit der Hand gehalten.
- Die Farbe wird mit Pinsel aufgetragen.
- Das Muster: strenger Raster
- Farbe: Gelb und zwischendurch Rot, versetzt - nur ein Mal pro Reihe
 

Zusammengefasst:
- Du kannst die Äpfel längs oder quer durchschneiden für unterschiedliche Stempelformen.
- Je nach Fingerfertigkeit und Grösse der Äpfel kannst du sie einfach in der Hand halten, Griffe schnitzen oder eine Gabel nehmen.
- Die Farbe kann mit Pinsel aufgetragen werden oder du verteiltst davon auf einem Pappteller, dann ist das wie ein Stempelkissen. 



Karten und Postkarten:
Ich mache meistens diagonale Verläufe von links unten nach rechts oben. Stile und Blätter sind mit einem Marker dazu gezeichnet.



Das war Teil 1 von mit Äpfeln drucken. Zu was ich das Papier weiterverarbeitet habe, gibt's bald hier im Blog.

Noch mehr Ideen zum Thema findest du auf meinem pinterest-Board: Apfel, Apfel...

Lies auch das: Mit Gemüse drucken - Briefumschläge selber bedrucken und falten - Rollstempel selbst gemacht


www.schaeresteipapier.ch
Schreib mir doch einen Kommentar, wenn's dir gefallen hat! 

Montag, 12. September 2016

better blogging - Hoch ist die Hürde fürs Kommentieren


Stell dir mal vor, da hinten auf der Wiese, das ist der Ort, wo deinen Kommentar zu einem Beitrag hier im Blog erscheinen sollte. Zuerst musst du dafür die Strasse überqueren und dann noch nach dem Durchgang im Zaun suchen...Na, bist du noch motiviert? 

Letzte Woche hat mir Pascale geschrieben, dass ihr Kommentar nicht bei mir im Blog erscheint. Darauf habe ich meine Einstellungen bei Blogger kontrolliert: Alle dürfen kommentieren, nur gelegentlich Moderation, keine Sicherheitsfrage, nur dass "Ich bin kein Roboter". Pascal schreibt mit ihrem google+-Account. Ihren Kommentar habe ich dann bei den google+-Benachrichtigungen entdeckt. 
Bei der Blogger-Hilfe nachgelesen und gemerkt, dass ich die Kommentare freischalten kann entweder für ALLE, ausser google+ oder NUR google+ !?

Nochmals die Liste der Blog-Einträge durchgeschaut und gemerkt, dass es doch einige auch mit google+-Accounts schaffen, bei mir direkt reinzuschreiben...Habt ihr einen Tipp für Pascale und mich?

Zum Abschluss möchte ich mich bei all meinen Leserinnen bedanken, die sich die Zeit und den Hürdenlauf auf sich nehmen, um mir einen lieben Kommentar zu schreiben!!!

www.schaeresteipapier.ch

Freitag, 9. September 2016

DIY - Ein Leuchtturm fürs Kinderzimmer




Heute zeige ich dir, wie du mit deinen kids zusammen, aus einer Trinkflasche und Kartonschachtel eine Leuchtturm-Lampe für's Kinderzimmer basteln kannst. Das Extra: Der Reflektor ist zum drehen ;-)

Was du brauchst:
- 5dl PET-Flasche mit Klappverschluss (gerade Form)
- Trinkhalm
- flache Kartonschachtel (etwa gleich gross wie die Flasche, nur etwas breiter)
- kleine Taschenlampe oder LED-Leuchtkette mit Stromkabel
-15mm breites Isolierklebeband in Rot, Weiss und Schwarz (vom Do-it) 
- Spiegel-Klebefolie (vom Do-it)
- blaues Papier 10,5x7cm (Segelboot)

- Schere, Bleistift, Weissleim oder doppelseitiges Klebeband, Gummiband 

Altersangabe: Für das Grundschulalter mit Aufsicht durch einen Erwachsenen geeignet. Bei jüngeren Kinder Hilfe anbieten z.B. beim anzeichnen oder zusammenkleben der Spiegelfolie, Flasche halten beim spannen des Klebebandes...


Wie es geht:
1. Die Klebestreifen werden um die Flasche gewickelt und mit der Schere abgeschnitten. Nur wenig überlappen lassen. Bei mir sind es von unten: 1x Weiss, 2x Rot, 2x Weiss, 2x Rot.
Das schwarze Klebeband um den Flaschenhals spannen und andrücken.


2. Aus dem Trinkhalm und Spiegelfolie gibt es die Linse vom Leuchtturm.
3 Kreise mit ca. 5cm Durchmesser aus der Spiegelfolie ausschneiden. In der Mitte knicken und alle rund um den Trinkhalm kleben (Hälfte an Hälfte). Am Besten die Höhe abmessen. 
Bei Bedarf das Gummiband rumwickeln, dann "hängt" der Trinkhalm gerader.


3. Die Kartonschachtel vorsichtig öffnen und flach hinlegen. Diese hier hat eine schöne braune Innenseite, die ich nach Aussen nehme. Desshalb alle Falze 1x umknicken.
Die PET-Flasche anzeichnen und den Kreis etwas kleiner rausschneiden. Danach rundherum zigmal einschneiden.


4. Die Innenseite der Box mit Spiegelfolie bekleben. Tipp: Besser vor dem Loch schneiden machen, nicht so wie ich.
Danach die Schachtel wieder zu kleben. Eine Schmalseite offen lassen für die Leuchte. Entweder mit Weissleim oder doppelseitigem Klebeband zukleben.


5. Den Trinkhalm durch den Verschluss einfädeln und den Deckel auf die Flasche schrauben. Die Klebefolie dabei etwas eindrehen. 

Tipp: Wenn ihr die Leuchte nicht viel braucht, reicht eine flache kleine Taschenlampe oder ein mittleres LED-Teelicht. Für häufigen Gebrauch besser eine LED-Leuchte oder -Lichterkette mit Stromkabel verwenden.


Was fehlt jetzt noch? Genau das kleine Segelboot! Hier für alle nochmals kurz die Faltanleitung:
1. Blatt (10,5x7cm) hochformat vor sich hinlegen.
2. Längs und quer halbieren und wieder öffnen.
3. In der Mitte nach unten falten
4. Die oberen Ecken zur Mitte hin falten.
5. Die unteren Ränder nach oben falten, bis zum doppelten Papierbereich. 
6. Die überstehenden Ecken übereinander falten. 
Jetzt hast du bereits den Piratenhut:-)
7. Die Ecken nach innen drücken und die Form umfalten.
8. Die untere Ecke ganz nach oben, weden und mit der zweiten dasselbe machen.
9. Wieder die Ecken zur Mitte drücken und die Form umfalten.
10. Die Öffnung sollte immer nach unten schauen.
11. Die linke und rechte Spitzen vorsichtig nach aussen ziehen.
12. Den Rand (Wasserlinie) gerade falten. 

Fertig ist das Segelboot!

Beim Boot mit dem Daumen von unten reindrücken, damit es breiter wird. Danach mit Weissleim oder Klebeband auf die Schachtel befestigen.

Der Leuchtturm im Kinderzimmer kann in Betrieb genommen werden!


So sieht er im Dunkeln dann aus.


Hier noch eine Variante, die deutlich heller wird: Unten mit Schwarz beginnen und beim Flaschenhals gelbes Klebeband verwenden. 
Mit der Lichtumlenkung und Reflexion müsste ich mich wohl noch besser befassen, um das Optimum rauszuholen...


Tipp: Für eine Küstenparty mit Leuchttürmen nimmst du einfach normale PET-Flaschen und verzierst den Deckel mit Fahnen (Klebebänder, Holzspiesse und -perlen). Die Flasche rechts, hat eine LED-Leuchterkette drin. Dafür einfach unten vorsichtig auf der Seite ca. 1x1cm aufschneiden. Flaschen mit "Taillen" einfach mit weisser Klebefolie oder Papier überkleben


Lies auch das: die Leuchtturm-Murmelbahn - Leuchttürme in der Bretagne - Tipp für Spiegelfolie: Kaleidoskop oder Spiegelungen


www.schaeresteipapier.ch
Schreib mir doch einen Kommentar, wenn's dir gefallen hat! 

Donnerstag, 8. September 2016

7 Ideen für...Sternengucker


Eine klare Septembernacht ist geradezu eine Einladung, den Mond und die Sterne am Himmel zu beobachten. Diese Woche "hängt" der Mond schon früh am Westhimmel. 
Für dich habe ich aus dem Blog folgendes zusammengetragen:

1. Eine Leuchte machen mit dem Sternzeichen deines Kindes (mit der Müeslibox)
2. Das Mond-Notizheft, um die Beobachtungen zu notieren
3. Die Mond-und Sternenleuchte fürs Kinderzimmer (Karton und Plakatfarbe)
4. Die Planetenanhänger für deinen Schlüsselbund (Fimo und Holzperlen)
5. Der Komet auf seiner Umlaufbahn (Upcycling mit PET-Flasche) 
6. Unterwegs: Spielplatz mit Rakete, Planetenwege (Tipps für die Region Zürich)
7. Ein Versuch den Mond und die Sterne fotografieren

www.schaeresteipapier.ch
Schreib mir doch einen Kommentar, wenn's dir gefallen hat! 

Dienstag, 6. September 2016

Darf ich vorstellen: FULLVIKTIG von IKEA


Die Inspiration: Der tägliche Luxus genussvoll eine Tasse Tee zu trinken, ist die Idee hinter dieser neuen Kollektion von IKEA.
 

Der Stil: Die Farbpalette reicht von Koralle bis zu warmen Grautöten, die Textilien und das Papier haben verschiedene geometrische Muster.  

Die Kollektion: Handgefertigte Keramik-Serie mit Teekrug,-Tasse, Schale, Teller, Löffel und Behälter für die Teeblätter. Die handgewobenen Stoffe sind zu Kissen und Handtüchern verarbeitet. Die grossen Papierbogen werden aus Maulbeerbaum-Rinde geschöpft. Mit diesem sind auch die Schachteln und Bücher überzogen.

Gut zu wissen: Seit neun Jahren arbeit IKEA mit lokalen Künstlern des "Doi Tung Development Project" in Thailand zusammen. Es werden lokale Materialien verwendet und mit traditionellen Handwerksmethoden aus der Region von Hand verarbeitet.  

Wo du die Kollektion bekommst: Ab 1. Oktober in den IKEA Shops in Schweden, Österreich, Schweiz, Malaysia und Singapore. 
Am Digitalmediaday von IKEA durften wir bereits davon die Tasse, Schale und Löffel mit nach Hause nehmen. Die sind bereits rege im Gebrauch. Gespannt bin ich auf das Papier aus Maulbeerbaumrinde...Zur Herstellung davon gibt's hier ein Video: youtube.com/IKEA-traditional handmade paper

Bildnachweis: IKEA